Beissvorfall: Einstufung als „gefährlicher Hund“ – da hilft auch kein Wesenstest
Ohne Erfolg wendet der Prozessbevollmächtigte des Klägers ein, es sei nicht auszuschließen, dass der Hund G …
Textauszug: Vorliegend steht dem Eintritt der Erlaubnisfiktion des § 9 Satz 2 NHundG jedoch unabhängig von der vorliegend nicht entscheidungserheblichen Frage, wie …
Möchten Sie einen Anwalt für Recht rund ums Tier finden? Jetzt anzeigen
Ohne Erfolg wendet der Prozessbevollmächtigte des Klägers ein, es sei nicht auszuschließen, dass der Hund G …
Ein Hundehalter wendet sich gegen die Haltungsuntersagung des Hundes E sowie gegen die generelle …
Ein Austausch der Ermächtigungsgrundlage begegnet daher hier keinen Bedenken. Nach § 12 Abs. 2 Satz 1 LHundG …
Im vorliegenden Fall hat das Verwaltungsgericht aber die entscheidungserhebliche vorrangige Frage nach dem …
Auch weicht die Aussage in Einzelheiten ab von der ersten, durch die Mutter schriftlich dokumentierten …
Es bedarf deshalb der Steuerung der klimatischen Verhältnisse im Laderaum durch eine gesonderte Klima- oder …
Einmal gefährlicher Hund – immer gefährlicher Hund? Nein! Wurde aufgrund z. B. eines Beissvorfalles die …
Vor diesem Hintergrund muss die phänotypische Beurteilung eines als „American Bully“ präsentierten Hundes …
Dieser Artikel erläutert welche Probleme und Tücken die Hundehalterverordnung Brandenburg mit sich bringt, …
Im Streit standen in dem entschiedenen Fall die Kosten der Unterbringung und Verpflegung von vier Hundewelpen …