OLG Frankfurt a. M.: Mindestanforderungen an Nebenangebote müssen transparent definiert werden
Auch das weitergehende Argument der Auftraggeberin, der Bieter habe die Gleichwertigkeit seines Nebenangebots nicht nachgewiesen, fand vor dem …
Auch das weitergehende Argument der Auftraggeberin, der Bieter habe die Gleichwertigkeit seines Nebenangebots nicht nachgewiesen, fand vor dem …
Es gilt darüber hinaus für juristische Personen, Organisationen und Einrichtungen, deren Anteile zu über 50 % unmittelbar oder mittelbar von einem …
Die Voraussetzungen für die Erteilung einer Abrissgenehmigung gemäß § 3 Abs. 1 Satz 1 Variante 2, Satz 2 und 3 ZwVbG seien verfassungskonform dahin …
Insbesondere sei es nicht geboten, gegen eine letztinstanzliche gerichtliche Entscheidung einen weiteren gerichtlichen Rechtsbehelf zu ermöglichen. …
Nach der Entscheidung des Verwaltungsgerichts Cottbus als Vorinstanz, die das Oberverwaltungsgericht im Berufungszulassungsverfahren billigte, kann …
Sebastian Conrad führt in Zusammenarbeit mit der Baukammer Berlin ein Vertiefungsseminar zum Vergaberecht durch.
Hinsichtlich der materiellen Vorgaben des Bauordnungsrechts werden insbesondere die in der Praxis bedeutsamen Abstandsflächenregelungen sowie …
Vielmehr widerspräche es gerade den vergaberechtlichen Grundsätzen, wenn der öffentliche Auftraggeber außer den seinen Bedarf erschöpfend abbildenden …
Eine Entscheidung des Oberlandesgerichts Köln erörtert die Möglichkeit eines Bieters, bei Vergabeverfahren im Unterschwellenbereich Einsicht in die …
Eine aktuelle Entscheidung der Vergabekammer Thüringen befasst sich u. a. mit der Frage, welche Aufgaben der Auftraggeber im Vergabeverfahren auf …