Das Kapitalwahlrecht des Arbeitgebers in der betrieblichen Altersversorgung
Daraufhin erhob der Arbeitgeber Klage mit dem Antrag festzustellen, dass er durch einmalige Kapitalleistung vom 30. 04. 2021 über 123. 649, 20 Euro … Direkt lesen
Daraufhin erhob der Arbeitgeber Klage mit dem Antrag festzustellen, dass er durch einmalige Kapitalleistung vom 30. 04. 2021 über 123. 649, 20 Euro … Direkt lesen
Wenn ein Tarifvertrag zur Altersversorgung aus dem Jahr 2008 einen Anspruch der Arbeitnehmer auf Entgeltumwandlung sowie Zusatzleistungen des … Direkt lesen
Mit ihrer Klage macht die Arbeitnehmerin ua. eine Anpassung des auf Beiträgen der Arbeitgeberin beruhenden Teils ihrer Betriebsrente nach § 16 Abs. 1 … Direkt lesen
Beiträge zur Altersvorsorge sowie zu einer Kranken- und Pflegeversicherung sind auch bei steuerfreien Gehältern und Renten aus dem EU-Ausland als … Direkt lesen
Dabei stellt der Unionsgerichtshof zunächst fest, dass Art. 44 der Verordnung Nr. 987/2009 in Anbetracht seines Wortlauts, des Zusammenhangs, in den … Direkt lesen
Nach den in den Jahren 2018 und 2019 in Kraft getretenen gesetzlichen Regelungen kommen die – teilweise erheblichen – Verbesserungen bei … Direkt lesen
Damit war auch in der genannten Entscheidung für den Bundesfinanzhof nicht etwa die erste tatsächliche Zahlung , sondern eine rechtliche Betrachtung … Direkt lesen
Nicht anspruchsberechtigt sind danach Arbeitnehmer, die eine Rente beziehen, die mit Ablauf des Kalendermonats des Erreichens der Regelaltersgrenze … Direkt lesen
Die Neufassung von § 16 Abs. 3 Nr. 2 BetrAVG durch das Gesetz zur Umsetzung der EU-Mobilitäts-Richtlinie vom 21. 12. 2015, mit der der Verweis auf … Direkt lesen
Nach der ständigen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts unterliegen Regelungen über die Beendigung von Arbeitsverhältnissen aufgrund von … Direkt lesen