Kündigung wegen Mitnahme von Bürostuhl ins Homeoffice?
Das beklagte Erzbistum Köln begründet die Kündigung mit der rechtswidrigen Mitnahme eines Bürostuhls.
Das beklagte Erzbistum Köln begründet die Kündigung mit der rechtswidrigen Mitnahme eines Bürostuhls.
Die Beklagte vertrat die Ansicht, dass dem Kläger rechtzeitig ein Arbeitsplatz aufgrund der E-Mail angeboten worden sei, womit die Bedingung für den …
Rechtsanwalt Rolf Heinemann: Fristlose Kündigung wegen Mitnahme von Bürostuhl ins Homeoffice?
Die Eltern müssen kooperieren und kommunizieren können, damit das Wechselmodell funktioniert und tatsächlich dem Kindeswohl dient, so das OLG.
Bei der beklagten Stadt war der Kläger seit über 13 Jahren in der Buchhaltung beschäftigt. „Diesen kleinen Wicht schmeiße ich aus dem Fenster – …
Rechtsanwalt Rolf Heinemann: Ohne Vorsatz keine Verurteilung bei Verwendung von falschem Attest?
Und zwar bringt die zum 01. 01. 2022 in Kraft tretende Vierte Verordnung zur Änderung der Mindestunterhaltsverordnung in den Jahren 2022 und 2023 …
Wir stehen Ihnen in Angelegenheiten zum Familienrecht sowohl beratend aber auch als ihre rechtliche Vertretung im Rahmen einer gerichtlichen oder …
Einen Schwerpunkt unserer arbeitsrechtlichen Tätigkeit bilden Auseinandersetzungen wegen Beendigung eines Arbeitsvertrages, insbesondere durch …
Kündigung eines Lehrers wegen Ablehnung der Maskenpflicht? Mit Entscheidung vom 07. 10. 2021, 10 Sa 867/21, hat das LArbG Berlin-Brandenburg die …