Verwaltungsgerichtliche EE-Verfahren – Gesetz zur Beschleunigung in Kraft getreten
Neben einem Vorrang- und Beschleunigungsgebot in § 87c Abs. 1 VwGO bei der Terminierung für Verfahren von Erneuerbaren Energien – also auch in … Direkt lesen
Neben einem Vorrang- und Beschleunigungsgebot in § 87c Abs. 1 VwGO bei der Terminierung für Verfahren von Erneuerbaren Energien – also auch in … Direkt lesen
Die britische Drohnenbranche zeigt sich aber überzeugt, „dass wir noch weiter und schneller gehen müssen, wenn wir unbemannte Flugzeuge zu einer … Direkt lesen
Im Gegenzug hofft der Deutsche Wetterdienst auf eine Übermittlung von Wetterdaten durch die Betreiber:innen von Windenergieanlagen innerhalb des 15 … Direkt lesen
Diese Aussage hat – abseits der dramatischen politischen Fehleinschätzung – einen bitteren Beigeschmack: Da der Landrat zugleich auch der Dienstherr … Direkt lesen
Die Marine der Republik von Indien fordert im Zuge der Drohnenbeschaffung, dass mindestens 60 Prozent im Land selbst gefertigt wird. Direkt lesen
Die Novelle des Raumordnungsgesetzes will Verfahren für Windenergieanlagen an Land und auf See, für Stromnetze und PV-Freiflächenanlagen … Direkt lesen
Das OVG Münster wendete § 249 Abs. 10 BauGB unmittelbar infolge des Günstigkeitsprinzips zugunsten der Projektiererin an und wies die Klagen ab, da … Direkt lesen
So betreibe etwa die Pariser Feuerwehr mit Blick auf die Olympischen Spiele 2024 ein Projekt mit autonom fliegenden Drohnen, die einen Defibrillator … Direkt lesen
Die Vermeidung künftiger CO2-Emmissionen erreicht die ordentliche Gerichtsbarkeit: Nicht nur das LG Stuttgart hat eine Unterlassungsklage gegen … Direkt lesen
In Mecklenburg-Vorpommern darf die Polizei keine Drohnen mehr zur Videoüberwachung von Personen einsetzen, die sich in Privaträumen aufhalten. Direkt lesen